Saturday, October 4, 2014

 Ammoniak   NH3 





Farbloses, stechend 
riechendes Gas 
  
Vorkommen 
im Harn als Abbauprodukt des Stoffwechsels
Molmasse  17,031 g/mol  
AGW  20 ml/m3 A (TRGS 900) *) 
Dichte  0,7714 g/l (Gas, 0 °C, 1013 hPa)
(NH3 : Luft = 0,6) 
Schmelzpunkt  -77,73 °C  
Siedepunkt  -33,33 °C  
Wasserlöslichkeit
Konz. bei 20°C 541 g/l 
Explosionsgrenzen  
15,4 - 33,6 Vol.-% (Luft)
Zündpunkt  +630 °C
Piktogramme
GHS 04
GHS 05
GHS 06
GHS 09
Gefahr
Gefahrenklassen + Kategorie
Entzündbare Gase 2
Gase unter Druck, verdicht. Gas
Akute Toxizität inhalativ 3
Ätz/Reizwirkung auf die Haut 1B
Gewässergefährdend akut 1
HP-Sätze (siehe Hinweis)
H  221280314331400
P  210260273280.1-3+7,
305+351+338

Entsorgung  besondere Hinweise 
Deutscher NameEnglischer Name
CAS  7664-41-7AmmoniakAmmonia
  
Bemerkung für Schulen: Gasflaschen mit Ammoniak sollten an Schulen nicht aufbewahrt werden. Zur Demonstration der Eigenschaften kann das Gas durch Erhitzen aus konzentrierter Ammoniaklösung ausgetrieben werden (Abzug!). Eine Freisetzung von geringen Mengen des Gases über den Abzug stellt keine Gefahr für ein Gewässer dar.
   

Wirkung von Ammoniak auf den menschlichen Körper  
 
Die Angaben in der Literatur zur Geruchsschwelle bis zur tödlichen Dosis variieren stark. Dies hängt wohl auch damit zusammen, dass die Wirkung von Ammoniak je nach Person unterschiedlich ausfällt. Aufgrund der vorliegenden Literatur und eigener Experimente dürfte die Geruchsschwelle zwischen 0,1ppm und 3ppm liegen. Ab etwa 100ppm bis 200ppm können Reizungen der Schleimhäute und der Augen auftreten. Am Anfang wird die gesamte aufgenommene Menge Ammoniak von der Flüssigkeit in der Nasen- und Mundschleimhaut resorbiert. Die Nase fühlt sich trocken an, Schleimhäute und Augen werden gereizt. Noch höhere Konzentrationen greifen die oberen Atemwege an und lösen Husten, Atembeschwerden oder Brechreiz aus. Bei Allergikern und Asthmatikern tritt diese Wirkung schon bei geringeren Konzentrationen auf. Ab 1700 ppm besteht Lebensgefahr (Lit. Gestis, 2013), eine tödliche Wirkung tritt bei 2000ppm (Lit. Daunderer 1987) bis 5000ppm (LCLo-Wert, Lit. ChemIdPlus, 2013) auf. Durch das kurzzeitige Eintamen hoher Konzentrationen kann es zu Entzündungen in den Atemwegen oder zu einem Lungenödem kommen. Dann besteht akute Lebensgefahr. Die Aufnahme von Ammoniaklösung in den Magen verursacht Magenblutungen und Kreislaufkollaps.

     
  
Eigenschaften  
 
Ammoniak ist ein farbloses, stechend riechendes Gas. Es ist in Wasser außerordentlich gut löslich, bei Zimmertemperatur (20 °C) lösen sich 520 Liter Gas in einem Liter Wasser. Die Lösung des Gases in Wasser nennt man Ammoniaklösung oder Salmiakgeist.  
  

Ammoniak und Chlorwasserstoff
 
Bild vergrößern!

Bild vergrößern
 
Gießt man Ammoniaklösung und Salzsäure nebeneinander
in eine Schale, bildet sich ein weißer Rauch.
Springbrunnenversuch mit Ammoniak
 
Bild vergrößern!

Bild vergrößern
 
Das Ammoniak im Rundkolben löst sich begierig in Wasser,
dabei färbt sich der beigefügte Universalindikator blau.
 
Filme erhältlich auf >DVD
  

Mit Säuren verbindet sich Ammoniak zu Ammoniumsalzen, beim Zusammentreffen mit Chlorwasserstoff bildet sich ein weißer Rauch von Ammoniumchlorid:  
  
NH3  +  HCl   NH4Cl   Bei Zimmertemperatur ist das Gas relativ beständig. Bei höheren Temperaturen unter dem Einfluss von Katalysatoren oder bei der Einwirkung von UV-Licht oder einer elektrischen Funkenentladung zerfällt es in Stickstoff und Wasserstoff 
 
2 NH3   N2  +  3 H2   ΔHR = +92 kJ/mol 
  
Ammoniak-Luftgemische sind innerhalb der Explosionsgrenzen explosiv. Bei höheren Temperaturen lässt sich Ammoniak verbrennen:  
  
4 NH3  +  3 O2   2 N2  +  6 H2O   ΔHR = -1532 kJ/mol 
   
Mit Salpetersäure ensteht Ammoniumnitrat 
  
HNO3  +  NH3   NH4NO3 
    

Herstellung  

Schon die alten Agypter erzeugten Salmiak durch Fäulnisprozesse von stickstoffhaltigen, organischen Abfällen wie Urin oder Tiermist. 1727 erhielt Stephen Hales (1677-1771) das gasförmige Ammoniak durch Erhitzen eines Gemisches aus Kalk und Salmiak. Carl Wilhelm Scheele (1742-1786) und Humphry Davy (1778-1829)  waren an der Ermittlung der chemischen Zusammensetzung beteiligt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fiel Ammoniak in der Industrie als Nebenprodukt im Waschwasser bei der Kohlevergasung an. 1898 entdeckte F. Rothe das Herstellungsverfahren nach dem Kalkstickstoff-Prozess. Aus Calciumcarbid und Stickstoff bildete sich zunächst Kalkstickstoff (Calciumcyanamid, CaCN2), der sich beim Erhitzen mit Wasserdampf zu Calciumcarbonat und Ammoniak und zersetzte. 
  
CaC2  +  N2   CaCN2  +  C  
CaCN2  +  3 H2  CaCO3  +  2 NH3 
   
Das sogenannte Rothe-Frank-Caro-Verfahren ermöglichte erstmals die großtechnische Erzeugung von Ammoniak. 1900 meldete Wilhelm Ostwald (1853-1932) ein Patent zur "Herstellung von Ammoniak und Ammoniakverbindungen aus freiem Stickstoff und Wasserstoff" an. Im Labormaßstab gelang es ihm durch "geeignete Kontaktsubstanzen oder Katalysatoren bereits bei geringer Erhitzung auf 250 bis 300°C" Ammoniak herzustellen. In der gleichen Patentschrift empfahl er die Durchführung unter hohem Druck, "da die verhältnismäßige Menge des Ammoniaks im Gasgemisch mit steigendem Druck zunimmt". Ostwald verkaufte das Patent an die BASF. Aus seiner Idee konnten Fritz Haber (1868-1934) und Carl Bosch (1874-1940) in der Folgezeit ein industrielles Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak im großtechnischen Maßstab entwickeln (vgl. > Haber-Bosch-Verfahren). Dieses Verfahren ist heute das bedeutendste. 
  
Im Labor kamm man Ammoniak durch das Erhitzen von mit Calciumchlorid gesättigter Ammoniaklösung herstellen oder durch das Erhitzen eines Gemisches aus Calciumhydroxid und Ammoniumchlorid:  
 
2 NH4Cl  +  Ca(OH)2   CaCl2  +  2 NH3  +  2H2 
    

Verwendung  

Ammoniak ist ein bedeutender Grundstoff zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen wie HarnstoffBlausäure,Natriumcarbonat oder Salpetersäure. Es wird auch zur Herstellung von Sprengstoffen, Chemiefasern oder Kunstharzen benötigt. Zur Herstellung von Düngemitteln stellt das Gas ein wichtigstes Zwischenprodukt dar. In Rauchgasentschwefelungsanlagen wandelt Ammoniak das Schwefeldioxid zu Ammoniumsulfat um, das ebenfalls als Düngemittel verwendet werden kann. Rettungssanitäter benutzen ein Riechstäbchen, das eine verdünnte Ammoniaklösung enthält und halten dies kurz an die Nase einer ohnmächtigen Person. Von dem Ammoniakgeruch wacht die Person auf. Mit Wasser erhält man Ammoniaklösung (weitere Anwendungen siehe dort).
     

No comments:

Post a Comment